17-35 HydroAS/SMS - Visualisierung und Prüfung von hydraulischen Modellen

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wasserwirtschaftsverwaltung, die hydraulische Modelle und Ergebnisse sichten und prüfen.

Seminarziele: Es werden die Grundlagen zur Software und zu Hintergründen der hydrodynamisch-numerischen (HN) 2D-Modellierung vermittelt. Im praktischen Teil lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ergebnisse aus der hydraulischen Modellierung mit der Software SMS zu visualisieren, auszuwerten und zu prüfen bzw. eine Qualitätssicherung vorzunehmen.

Inhalte: 

  • Grundlegendes zu HN-Modellen und der Software
  • Planung einer Modellierung
  • Übersicht: Ergebnisse einer Modellierung
  • Visualisierung und Auswertung der Berechnungsergebnisse: Vorstellen der Ausgabe-Dateien, Visualisieren von Roh-Ergebnissen in SMS, Erstellung von Ergebnis-Shapes, Plots erstellen, Ableitung weiterer Ergebnisse
  • Prüfung von Modellen während der Bearbeitung und zur Abnahme 

  • Ggf. Durchführen kleinerer Nachbearbeitungen / Anpassungen an hydraulischen Modellen, wie z. B. Integration neuer Netzteile oder Bauwerke, Fehlerbeseitigung

  • Berechnung mit HydroAS

Referentinnen und Referenten: Frank Michel, LfU; Karin Bergbach, LfU

Teilnehmende: 10-12 pro Termin; bei Online-Schulungen bis zu 14

Fachlicher und Organisatorischer Kontakt: Karin Bergbach, karin.bergbach@lfu.bayern.de, 0821 9071-5461; Frank Michel, frank.michel@lfu.bayern.de, 0821 9071-5682

Hinweise: Zugangsvoraussetzung: Allgemeine Grundkenntnisse der hydraulischen Modellierung sind von Vorteil. Interessensbekundungen zu dieser Schulung können über das Funktionspostfach hydraulik@lfu.bayern.de übermittelt werden. Weitere Informationen finden sich im „Infoportal WASSERWIRTSCHAFT“ oder im SharePoint Hydraulik-Info.

Termin 2026: werden noch bekanntgegeben (Dauer: 2 Tage)

Ort: verschiedene Schulungsorte in Bayern möglich, z. B. LfU Augsburg, Seemeisterstelle Gunzenhausen oder als Online-Schulung

Anmeldeschluss: wird noch bekannt gegeben