16-01-P Führung-Modul 1

Zielgruppe: Dezernatsleitende und deren Stellvertretende der Bayerischen Gewerbeaufsichtsämter und Sachgebietsleitende und deren Stellvertretende des Landesinstitutes für Arbeitsschutz und Produktsicherheit am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (soweit sie Aufgaben für die Bayerische Gewerbeaufsicht wahrnehmen)

Seminarziele: 

  • Führung aktiv wahrnehmen und gestalten 
  • Das Bewusstsein über die Vorbildwirkung und Rollenvielfalt der Führungsrolle in der Organisation stärken 
  • Die Erkenntnisse aus einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis einer modernen zukunftssicheren Gewerbeaufsicht, ihren Herausforderungen, Risiken und Chancen in das eigene Denken und Handeln integrieren
  • Führungskompetenzen stärken, um sich im Rahmen der Führungsaufgaben für die Gewerbeaufsicht als bedeutsame Organisation einzusetzen 

Inhalte:

  • Grundlegende Führungsmodelle und Führungstheorien
  • Das Wesen von Führung - Die Säulen der Akzeptanz
  • Wertebasis und Grundverständnis der Gewerbeaufsicht
  • Rolemodells, Rollenvielfalt und Rollenanforderungen - Die balancierte Identität
  • Ziele (mit)gestalten, Arbeiten mit und ohne Zielvorgaben, Ziele erreichen
  • Biographiearbeit als Grundlage von Erkenntnisprozessen für reflektierende Führung und gute Zusammenarbeit
  • Managementaufgaben und wirksames Managen
  • Herausforderungen in der Bayer. Gewerbeaufsicht
  • Anliegen aus der aktuellen Führungsarbeit
  • Grundenergien und Grundstrategien im Konflikt
  • Positive Psychologie und Positive Leadership für die Führungspraxis
  • Kunst- und gestaltungspsychologische Arbeit zur Stärkung des Selbstbewusstseins für Führung, Erfolge und Transfersicherung

Referent: Alexander König, Dipl.-Päd., Training & Supervision

Teilnehmende: 12

Fachlicher Kontakt: Sabrina Pretzl, GrundsaetzeVerbraucherschutz@stmuv.bayern.de, 089 9214-2284

Organisatorischer Kontakt: Annett Brozio, annett.brozio@lgl.bayern.de, 09131 6808-7214

Termin: 07.-09.07.2026     

Ort: Gerolfingen   

Anmeldeschluss: 21.04.2026

Anmeldung: Sie können sich zu diesem Seminar selbst anmelden, nachdem Sie sich die notwendigen Genehmigungen (z.B. Vorgesetzte, personalverwaltende Stelle, Regierung) eingeholt haben.

Wenn Sie noch nicht im AGL-Portal registriert sind, wenden Sie sich bitte mit der Angabe Ihrer Berufsbezeichnung und Ihrem Beschäftigungsverhältnis (staatlich oder kommunal) an annett.brozio@lgl.bayern.de.

Allgemeine Hinweise