Hinweise: Pflichtveranstaltung für Lebensmittelkontrolleurinnen und Lebensmittelkontrolleure, die einen entsprechenden Betrieb in ihrem Zuständigkeitsbereich haben. Auch bei Pflichtveranstaltungen ist eine individuelle Anmeldung notwendig.
Seminarziele: Fortbildung zur Kontrolle von Betrieben der pflanzlichen Primärerzeugung, insbesondere von Erzeugnissen , die zum Rohverzehr bestimmt sind (Salate, Beeren, Sprossen...)
Inhalte: Checklisten zur Kontrolle auf dem Feld; Mikrobiologie; Kontrolle von Eigenkontrollen; Bewertung von Kontrollen privater Organisationen (Global-GAP, QS,…); Besonderheiten bei der Kontrolle von Sprossenerzeugern; Rechtliche Anforderungen
Referentinnen und Referenten: Dr. Ute Messelhäußer und Referenten und Referentinnen des LGL
Teilnehmende: 30
Fachlicher Kontakt: anne-katrin.bajtay@lgl.bayern.de, 09131 6808-4686
Organisatorischer Kontakt: sigrid.schueler@lgl.bayern.de, 0931 6808-4425
Termin: 01.-02.07.2026
Ort: Freising
Anmeldeschluss: 13.05.2026
Anmeldung: Sie können sich zu diesem Seminar selbst anmelden, nachdem Sie sich die notwendigen Genehmigungen (z.B. Vorgesetzte, personalverwaltende Stelle, Regierung) eingeholt haben. Wenn Sie noch nicht im AGL-Portal registriert sind, wenden Sie sich bitte mit der Angabe Ihrer Berufsbezeichnung und Ihrem Beschäftigungsverhältnis (staatlich oder kommunal) an agl-portal@lgl.bayern.de.
Allgemeine Hinweise- Trainer: Fortbildung AGL-A2
- Trainer: Anne-Katrin Bajtay
- Trainer: Sigrid Schüler