Einschreibeoptionen

16-02-P Führung-Modul 2

Zielgruppe: Dezernatsleitende und deren Stellvertretende der Bayerischen Gewerbeaufsichtsämter und Sachgebietsleitende und deren Stellvertretende des Landesinstitutes für Arbeitsschutz und Produktsicherheit am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (soweit sie Aufgaben für die Bayerische Gewerbeaufsicht wahrnehmen)

Seminarziele: Führung aktiv wahrnehmen und gestalten 

  • Kommunikation und Kooperation als unabdingbare Führungskompetenz begreifen, erwünschte und unerwünschte Auswirkungen reflektieren und hilfreiche Denk- und Verhaltensweisen in der Kommunikation und Kooperation kennen und nutzen
  • Das Arbeiten nach Zielvorgaben wie auch das Mitgestalten von Zielen für die eigene Handlungskompetenz nutzen
  • Die Fähigkeit, prozessorientiert zu arbeiten sowie Änderungsprozesse offen und erfolgsorientiert mitzugestalten
  • Das Bewusstsein für Gesundheit am Arbeitsplatz wie auch persönliche Ausgeglichenheit schärfen und in als konfliktär erlebten Situationen neben den sachlich motivierten Aspekten, die Rolle der Gefühlsebene stärker berücksichtigen

Inhalte:

  • Wie hat sich die persönlichkeitsorientierte Arbeit aus Teil I ausgewirkt? Welche Transfers in den Alltag sind noch möglich?
  • Theorie U - Prozessorientierte Perspektive und Folgerungen für Führungstätigkeit in Veränderungsprozessen
  • Änderungsprozesse offen und erfolgsorientiert gestalten
  • Mindset und Methoden für den Umgang mit komplizierten, komplexen und chaotischen Situationen: Ansätze und Mindset aus der VUCA-Welt, der Agilität, des Cynefin Frameworks 
  • Arbeit an komplexen Herausforderungen und Anliegen der Führungsarbeit mit ausgewählten Ansätzen und Tools
  • Agieren und Managen in Krisensituationen am Beispiel von Ereignissen, die die Gewerbeaufsicht betreffen
  • Information und Kommunikation in der Gewerbeaufsicht
  • Kommunikation unter Druck – Erproben durch Simulationsspiel „Interpersonal Skills Lab“ – Auswertung und Transferhilfen für den Führungsalltag
  • Positive Psychologie für Gesundheit und Ausgeglichenheit, persönliche Resilienzfaktoren stärken
  • Transfersicherung und Feedback 

Referent: Jürgen Hampe

Teilnehmende: 12

Fachlicher Kontakt: Sabrina Pretzl, GrundsaetzeVerbraucherschutz@stmuv.bayern.de, 089 9214-2284

Organisatorischer Kontakt: Annett Brozio, annett.brozio@lgl.bayern.de, 09131 6808-7214

Hinweise: Zugangsvoraussetzung ist der Besuch von Modul 1

Termin: 10.11.-12.11.2026  

Ort: Gerolfingen  

Anmeldeschluss: 31.08.2026

Anmeldung: Sie können sich zu diesem Seminar selbst anmelden, nachdem Sie sich die notwendigen Genehmigungen (z.B. Vorgesetzte, personalverwaltende Stelle, Regierung) eingeholt haben.

Wenn Sie noch nicht im AGL-Portal registriert sind, wenden Sie sich bitte mit der Angabe Ihrer Berufsbezeichnung und Ihrem Beschäftigungsverhältnis (staatlich oder kommunal) an annett.brozio@lgl.bayern.de.

Allgemeine Hinweise

Gäste dürfen nicht auf diesen Kurs zugreifen. Login