Zielgruppe: Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Geschäftsbereichen ohne bzw. mit wenig Erfahrung im Verwaltungsrecht und/oder ohne einschlägige Fachkenntnisse 

Seminarziel: Die Teilnehmenden kennen wichtige Grundlagen des Verwaltungsrechts

Inhalte: 
• Grundzüge des Verwaltungsrechts
• Grundlagen des Verwaltungshandelns
• Abgrenzung und Unterschiede privates und öffentliches Recht
• Handlungsformen der Verwaltung
• Verwaltungsverfahren
• Verwaltungsakt als zentrales Instrument des Verwaltungshandelns
• Rechtswidrige Verwaltungsakte
• Rechtsbehelfe

Referent: wird noch bekannt gegeben

Teilnehmende: unbegrenzt

Fachlicher Kontakt: Dr. Nicole Meyer, 09131 6808-4250

Organisatorischer Kontakt: Emely Wirth, Fortbildung-ueberfachlich@lgl.bayern.de, 09131 6808-7243 

Termin: wird noch bekannt gegeben

Ort: Online

Anmeldeschluss: wird noch bekannt gegeben

Anmeldung: Die Einschreibung ist ganzjährig möglich. Wenn Sie noch nicht im AGL-Portal registriert sind, wenden Sie sich bitte mit der Angabe Ihrer Berufsbezeichnung und Ihrem Beschäftigungsverhältnis (staatlich oder kommunal) an agl-portal@lgl.bayern.de.

Allgemeine Hinweise

Zielgruppe: Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Geschäftsbereichen ohne bzw. mit wenig Erfahrung im Haushaltsrecht und / oder ohne einschlägige Fachkenntnisse

Seminarziel: Die Teilnehmenden kennen wichtige Grundlagen des Haushaltsrechts

Inhalte: 
• Kommunales Haushaltsrecht (Kameralistik und Doppik)
• Staatliches Haushaltsrecht
• Öffentliches Auftragswesen (GWG, VGV, VOB, UVgO)

Referent: Michael Kottmeier

Teilnehmende: unbegrenzt

Fachlicher Kontakt: Dr. Nicole Meyer, 09131 6808-4250

Organisatorischer Kontakt: Emely Wirth, Fortbildung-ueberfachlich@lgl.bayern.de, 09131 6808-7243

Hinweis: Die Inhalte sind dauerhaft abrufbar. Die Bearbeitungszeit beträgt insgesamt ca. 3 Stunden.

Anmeldung: Die Einschreibung ist ganzjährig möglich. Der Kurs wird für vier Wochen freigeschaltet. Sie können sich zu diesem Seminar selbst anmelden, nachdem Sie sich die notwendigen Genehmigungen (z.B. Vorgesetzte, personalverwaltende Stelle, Regierung) eingeholt haben. Wenn Sie noch nicht im AGL-Portal registriert sind, wenden Sie sich bitte mit der Angabe Ihrer Berufsbezeichnung und Ihrem Beschäftigungsverhältnis (staatlich oder kommunal) an agl-portal@lgl.bayern.de.

Allgemeine Hinweise

Zielgruppe: Mitarbeitende außerhalb von Vergabestellen aus dem Geschäftsbereich, die mit Vergabeverfahren zu tun haben 

Seminarziele: 
 Kenntnisse wichtiger Grundlagen des Vergaberechts
• Bewusstsein für Stolperfallen und Risiken im Vergaberecht im Arbeitsalltag
• Kenntnis von Möglichkeiten, die Stolperfallen und Risiken zu vermeiden

Inhalte: 
 Was ist unter Vergaberecht zu verstehen?
• Welche Regelungen gibt es?
• Anwendungsbereich (Wer muss es beachten? Bei welchen Sachverhalten?)
• Risiken im Vergaberecht, wie z. B. Rechtsschutz, Schadensersatz, weitere Risiken versteht man unter Vergaberecht
• Grundlagen des Vergaberechts 

Referent: Günther Pinkenburg, Fachanwalt für IT-Recht und Vergaberecht 

Teilnehmende: 20

Fachlicher Kontakt: Dr. Nicole Meyer, 09131 6808-4250

Organisatorischer Kontakt: Emely Wirth, Fortbildung-ueberfachlich@lgl.bayern.de, 09131 6808-7243

Termin: 06.10.2026

Ort: Online (synchron)

Anmeldeschluss: wird noch bekannt gegeben

Anmeldung: Sie können sich zu diesem Seminar selbst anmelden, nachdem Sie sich die notwendigen Genehmigungen (z.B. Vorgesetzte, personalverwaltende Stelle, Regierung) eingeholt haben. Wenn Sie noch nicht im AGL-Portal registriert sind, wenden Sie sich bitte mit der Angabe Ihrer Berufsbezeichnung und Ihrem Beschäftigungsverhältnis (staatlich oder kommunal) an agl-portal@lgl.bayern.de.

Allgemeine Hinweise