Zielgruppe: Koordinatorinnen und Koordinatoren der Ausbruchsteams der Landratsämter. Im Infektionsschutz tätige Mitarbeitende des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie im Verbraucherschutz tätige Mitarbeitende des Öffentlichen Veterinärdienstes und der Lebensmittelüberwachung, die in den letzten Jahren bereits den Grundkurs (äquivalent zu 11-01-16-P) absolviert haben

Seminarziele: Die Teilnehmenden festigen und vertiefen ihr Wissen über wichtige Aspekte zur epidemiologischen Untersuchung lebensmittelbedingter Ausbrüche. Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, nicht nur mit „geschlossenen“, sondern auch mit offenen, landkreis- und ggf. bundeslandübergreifenden Ausbruchsgeschehen umzugehen.

Inhalte:

  • diffuse bzw. offene Ausbruchsgeschehen – Ursachen und Erkennungsmöglichkeiten
  • Feintypisierungsverfahren (insb. WGS/NGS): miGenomServ, Metadatenbanken, Aussagekraft von Ergebnissen
  • „neue“ bzw. seltene Erreger sowie biologische Toxine im Rahmen von Ausbruchsgeschehen
  • Lebensmittelbedingter Ausbruch oder biologische Lage – Versuch einer Abgrenzung / Fall-Kontroll-Studie (mit Fallbeispiel)
  • Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln im epidemiologischen Kontext (mit Fallbeispiel und Nutzung entsprechender elektronischer Auswerte-Tools)
  • selbstständige Erarbeitung von Fragebögen für unterschiedliche Ausbruchsszenarien
  • Ausbruch aufgeklärt und dann - Beispiele für die (lebensmittel-) und strafrechtliche Aufarbeitung von Ausbruchsgeschehen. Was kann man nutzen, wie kann man argumentieren?

Referentinnen und Referenten: 

LGL GI-TFI2: Dr. Katharina Katz, Jasmin Metz, Sarah van de Berg
LGL GI2: Dr. Stefan Hörmansdorfer
LGL PL2: Dr. Ute Messelhäußer, Dr. Susanne Bugan, Kerstin Obermeier

Teilnehmende: 20

Fachlicher Kontakt: ferry.boehme@lgl.bayern.de, 09131 6808-5450

Organisatorischer Kontakt: ramona.loeffler@lgl.bayern.de, 09131 6808-7262

Hinweise: Es können alle Personen, die gemäß gemeinsamem Schreiben StMUV und StMGP „Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche beim Menschen; Informationsweitergabe und interdisziplinäre Zusammenarbeit“ aus 2024 als Koordinatoren des Ausbruchsteams benannt wurden und bisher am Grundkurs (äquivalent zu 11-01-16-P) teilgenommen haben, diesen Aufbaukurs absolvieren.

Zugangsvoraussetzung: 
Abgeschlossene Teilnahme am Grundkurs (äquivalent zu 11-01-16-P) 

Zwei Teilnehmende je Landratsamt, wovon mindestens eine/einer im Öffentlichen Gesundheitsdienst und mindestens eine/einer im Gesundheitlichen Verbraucherschutz (ÖVetD / LÜ) tätig sein muss. 

Bitte melden Sie sich dafür personifiziert einzeln an und verweisen Sie in der Anmeldenotiz auf Ihren jeweiligen Kurspartner der KVB.

Termin | Ort | Anmeldeschluss 
21.-23.07.26 | EBZ Bad Alexandersbad | 05.06.2026

Anmeldung (Zulassung nur bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzung): Sie können sich zu diesem Seminar ausschließlich selbst anmelden, nachdem Sie sich die notwendigen Genehmigungen (z.B. Vorgesetzte, personalverwaltende Stelle, Regierung) eingeholt haben. Wenn Sie noch nicht im AGL-Portal registriert sind, wenden Sie sich bitte mit der Angabe Ihrer Berufsbezeichnung und Ihrem Beschäftigungsverhältnis (staatlich oder kommunal) an agl-portal@lgl.bayern.de.

Allgemeine Hinweise

Zielgruppe: Pflichtveranstaltung für die Koordinatorinnen und Koordinatoren der Ausbruchsteams der Landratsämter. Im Infektionsschutz tätige Mitarbeitende des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie im Verbraucherschutz tätige Mitarbeitende des Öffentlichen Veterinärdienstes und der Lebensmittelüberwachung.

Seminarziele: Die Teilnehmenden sind über wichtige Aspekte zu epidemiologischen Untersuchungen lebensmittelbedingter Ausbrüche informiert.

Inhalte:
• Die Ausbruchsuntersuchung (mit Fallstudien)
• Mikrobiologische Methoden - Vergleichbarkeit
• Nachweise von Erregern in Lebensmitteln
• Diffuse Ausbrüche - Ursachen und Erkennungsmöglichkeiten (mit Fallstudien)
• Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln - Fallstudie
• Workshop: Defizite und Perspektiven bei der Aufklärung

Referentinnen und Referenten: 
Dr. Ute Messelhäußer, Dr. Susanne Bugan et.al.; Referentinnen und Referenten des LGL

Fachlicher Kontakt: ferry.boehme@lgl.bayern.de, 09131 6808-5450

Organisatorischer Kontakt: ramona.loeffler@lgl.bayern.de, 09131 6808-7262

Hinweise: Es sollen alle Personen, die gemäß gemeinsamem Schreiben StMUV und StMGP „Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche beim Menschen; Informationsweitergabe und interdisziplinäre Zusammenarbeit“ aus dem Jahre 2024 als Koordinatorinnen und Koordinatoren des Ausbruchsteams benannt wurden und bisher noch nicht teilgenommen haben, diese Pflichtveranstaltung absolvieren. Auch bei Pflichtveranstaltungen ist eine individuelle Anmeldung notwendig.

Zugangsvoraussetzung: Zwei Teilnehmende je Landratsamt, wovon mindestens eine/einer im Öffentlichen Gesundheitsdienst und mindestens eine/einer im Gesundheitlichen Verbraucherschutz (ÖVetD / LÜ) tätig sein muss. 
Bitte melden Sie sich dafür personifiziert einzeln an und verweisen Sie in der Anmeldenotiz auf Ihren jeweiligen Kurspartner der KVB.

Termin | Ort | Anmeldeschluss 
27.-29.01.26 | Petersberg bei Dachau | 05.12.25
06.-08.10.26 | Kloster Plankstetten, Berching | 07.08.2026

Anmeldung (Zulassung nur bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzung): Sie können sich zu diesem Seminar ausschließlich selbst anmelden, nachdem Sie sich die notwendigen Genehmigungen (z.B. Vorgesetzte, personalverwaltende Stelle, Regierung) eingeholt haben. Wenn Sie noch nicht im AGL-Portal registriert sind, wenden Sie sich bitte mit der Angabe Ihrer Berufsbezeichnung und Ihrem Beschäftigungsverhältnis (staatlich oder kommunal) an agl-portal@lgl.bayern.de.

Allgemeine Hinweise

Zielgruppe: Verwaltungskräfte in der Veterinärverwaltung, Verwaltungskräfte in der Lebensmittelüberwachung / Vollzug; Lebensmittelkontrolleurinnen und Lebensmittelkontrolleure, Amtstierärztinnen und Amtstierärzte, Juristinnen und Juristen, Futtermittelkontrolleurinnen und Futtermittelkontrolleure und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KBLV

Seminarziele: Sie sind in der Lage, im Rahmen der Sanktionierung von Verstößen im Lebensmittelrecht und der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten im Lebensmittelrecht rechtssicher und verwaltungskonform zu agieren.

Inhalte:

  • Lebensmittelstraftat und Ordnungswidrigkeit / Maßnahmen der Lebensmittelüberwachung
  • Betreten, Einsichtnahme, Auskunftsverlangen / Sicherstellung von Geschäftsunterlagen
  • Kosten der Probenahme / Dokumentation zur Beweissicherung
  • Gerichtlich verlesbare Aktenvermerke
  • Anhörungen im Straf-, Bußgeld- und Verwaltungsverfahren / Mündliche Anhörung während der Lebensmittelkontrolle
  • Verwertung von Angaben aus dem Verwaltungsverfahren
  • Sanktionierung von Verstößen im LM-Recht; Fallbeispiele und Ahndungen

Referenten: Andreas Rossa, Amtsrichter; Thomas Krampf, LGL; Thomas Trabert, Reg Ufr; Dr. Marie-Luise Wieser, LGL

Fachlicher Kontakt: ferry.boehme@lgl.bayern.de, 09131 6808-5450

Organisatorischer Kontakt: kristin.hecklau@lgl.bayern.de, 09131 6808-5648

Termin | Ort | Anmeldeschluss: 
25.-26.02.2026 | LGL Oberschleißheim | 16.01.2026

AnmeldungSie können sich zu diesem Seminar ausschließlich selbst anmelden, nachdem Sie sich die notwendigen Genehmigungen (z.B. Vorgesetzte, personalverwaltende Stelle, Regierung) eingeholt haben. Wenn Sie noch nicht im AGL-Portal registriert sind, wenden Sie sich bitte mit der Angabe Ihrer Berufsbezeichnung und Ihrem Beschäftigungsverhältnis (staatlich oder kommunal) an agl-portal@lgl.bayern.de.

Allgemeine Hinweise

Zielgruppe: Pflichtveranstaltung für Koordinatorinnen und Koordinatoren der Ausbruchsteams der Landratsämter. Im Infektionsschutz tätige Mitarbeitende des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie im Verbraucherschutz tätige Mitarbeitende des Öffentlichen Veterinärdienstes und der Lebensmittelüberwachung.
Seminarziele: Die Teilnehmenden sind über wichtige Aspekte zu epidemiologischen Untersuchungen lebensmittelbedingter Ausbrüche informiert.
Inhalte:
• Die Ausbruchsuntersuchung (mit Fallstudien)
• Mikrobiologische Methoden - Vergleichbarkeit
• Nachweise von Erregern in Lebensmitteln
• Diffuse Ausbrüche - Ursachen und Erkennungsmöglichkeiten (mit Fallstudien)
• Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln - Fallstudie
• Workshop: Defizite und Perspektiven bei der Aufklärung
Referentinnen und Referenten: Dr. Michael Bucher, Veterinäramt Jade-Weser; Referentinnen des LGL: Dr. Marie-Luise Wieser; Dr. Ute
Messelhäußer; Dr. Katharina Katz; Dr. Durdica Vukic Marosevic
Teilnehmende: 20
Fachlicher Kontakt: ferry.boehme@lgl.bayern.de / 09131-6808-5450
Organisatorischer Kontakt: kristin.hecklau@lgl.bayern.de / 09131-6808-5648
Hinweise: Es sollen alle Personen, die gemäß gemeinsamem Schreiben StMUV und StMGP „Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche beim Menschen; Informationsweitergabe und interdisziplinäre Zusammenarbeit“ aus dem Jahre 2024 als Koordinatorinnen und Koordinatoren des Ausbruchsteams benannt wurden und bisher noch nicht teilgenommen haben, diese Pflichtveranstaltung absolvieren. Auch bei Pflichtveranstaltungen ist eine individuelle Anmeldung notwendig.
Zugangsvoraussetzung: Zwei Teilnehmende je Landratsamt, wovon mindestens eine/einer im Öffentlichen Gesundheitsdienst und mindestens eine/einer im Gesundheitlichen Verbraucherschutz (ÖVetD / LÜ) tätig sein muss. 
Bitte melden Sie sich dafür personifiziert einzeln an und verweisen Sie in der Anmeldenotiz auf Ihren jeweiligen Kurspartner der KVB.
Termin | Ort | Anmeldeschluss 
02.06. - 04.06.25 | Plankstetten | 27.04.25
28.10. - 30.10.25 | Abtei Niederaltaich | 21.09.25
Anmeldung (Zulassung nur bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzung): Sie können sich zu diesem Seminar ausschließlich selbst anmelden, nachdem Sie sich die notwendigen Genehmigungen (z.B. Vorgesetzte, personalverwaltende Stelle, Regierung) eingeholt haben. Wenn Sie noch nicht im AGL-Portal registriert sind, wenden Sie sich bitte an AGL-Portal@lgl.bayern.de
Allgemeine Hinweise

Zielgruppe: Amtstierärztinnen und Amtstierärzte, Veterinärinnen und Veterinäre, Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker, Lebensmittelkontrolleurinnen und Lebensmittelkontrolleure, Veterinärassistentinnen und Veterinärassistenten

Inhalte:

  • Zoonosen
  • Lebensmittelmikrobiologie
  • Lebensmittelrecht
  • NGS
  • Authentizität
  • Neue Untersuchungsverfahren
  • Gentechnik
  • Neue Züchtungsverfahren (NMT)
  • PFAS
  • Toxikologie
  • Rückstände
  • Kontaminanten
  • Non-Food-Produkte
  • Konformitätserklärungen
  • Spielzeug
  • MOSH/MOAH
  • Verpackungsvermeidung
  • Novel Food
  • Tierseuchen
  • Tierschutz in der Nutztierhaltung
  • Tierarzneimittel: Reduzierung von Antibiotikaresistenzen
  • Nachhaltigkeit

Das detaillierte Online-Programm finden Sie hier zu einem späteren Zeitpunkt.

Teilnehmende: unbegrenzt

Fachlicher Kontakt: Mitglieder des wissenschaftlichen Komitees

Organisatorischer Kontakt: LM-Vet-Kongress@lgl.bayern.de

Hinweise: Alle Informationen zum Kongress finden Sie zu einem späteren Zeitpunkt auf unserer Kongresswebsite.

Die Anmeldung ist voraussichtlich ab Frühjahr 2026 ausschließlich online über unsere Website möglich.

Termin: 14.-16.10.26

Ort: Heinrich-Lades-Halle, Rathausplatz 1, 91052 Erlangen

Anmeldeschluss: 27.09.2026